Über Audiotexte
Nachdem nach Deef [seit längerer Zeit] und 40something [seit heute] auch Nadine damit begann, Podcasting zu betreiben, also eigene Wortgebilde vorzulesen, aufzunehmen und zum Download zur Verfügung zu stellen, machte ich mir Gedanken, inwieweit das für mich nutzbar oder sinnvoll sein könnte.
Ein einziges Mal lauschte ich einem Audiotext [Was für ein dämliches Wort] von Deef, doch mußte feststellen, daß dergleichen nichts für mich ist - weder passiv noch aktiv.
Passiv deswegen nicht, weil ich es nun mal liebe, jederzeit Musik zu hören und weil ich Texte viel lieber lese als höre. Auch begreife ich das Weblog-Lesen als Buch-/Zeitschriften-Ergänzung und nicht als etwas für die Ohren.
Der Vorteil läge natürlich auf der Hand: Man könnte während des Lauschens auch noch etwas anderes machen, sich mit sinnvollen Dingen beschäftigen, und somit wertvolle Zeit nutzen.
Aber genau das will ich nicht. Zum einen, weil ich als Mann dem Vorurteil folgend mit mehreren gleichzeitig stattfindenden Tätigkeiten hoffnungslos überlastet wäre [Ich schließe mal "atmen", "leben", "denken", "Luft holen", "sitzen", "stehen", "gehen", "existieren", "zwinkern", "lächeln", ... aus dem Wort "mehreren" aus.], zum anderen, weil ich die Lektüre von Bloginhalten als Freizeit begreife, als Augenblicke, die ich für nichts anderes nutzen möchte - erst recht nicht für pseudowichtige, scheinbar sinnvolle Tätigkeiten
Mich als aktiven Podcastbetreiber zu betätigen und meine Texte zusätzlich oder ausschließlich als Audiodatei zur Verfügung zu stellen, liegt mir fern. Zwar wäre die notwendige Grundausstattung bereits vorhanden, doch weiß ich am Bloggen gerade den verhältnismäßig geringen Aufwand zu schätzen, der für den Erhalt eines Ergebnis' notwendig ist.
Da ich mich als perfektionistisch angehaucht kenne, wird es sicherlich jedesmal eine Unmengen an nicht zufriedenstellenden Versuchen geben, bevor ich mich mit einer Audioversion meiner Worte anfreunden kann.
Dieser zusätzlichen Mühen bedarf es [derzeit noch] nicht. Im übrigen ginge so die durch das erwähnte "Podcast-Hören-und-sich-nebenbei-auch-anderen-Dingen-widmen"-Multi-Tasking eingesparte Zeit wieder verloren, was auch nicht als sinnvoll zu erachten ist.
Tatsächlich fällt mir nur ein einziger Punkt ein, der mich womöglich irgendwann überzeugen könnte, Geschriebenes in Gesprochenes verwandeln zu wollen:
Einst wurde mir mitgeteilt, ich hätte eine angenehme Stimme, die sich wohl zum Vorlesen eignete. Gegenüber derartigen Komplimenten bin ich zwar nicht unempfindlich, doch reicht eine solche Aussage bei weitem nicht aus, um mich nachhaltig zu beeinflussen.
Also verweile ich in der zur Vergangenheit mutierenden Gegenwart und entscheide mich dagegen, Anschluß am zukunftsorientierten Podcast-Fieber zu suchen. Meine treue Leserschaft wird es mir vielleicht verzeihen.
Ein einziges Mal lauschte ich einem Audiotext [Was für ein dämliches Wort] von Deef, doch mußte feststellen, daß dergleichen nichts für mich ist - weder passiv noch aktiv.
Passiv deswegen nicht, weil ich es nun mal liebe, jederzeit Musik zu hören und weil ich Texte viel lieber lese als höre. Auch begreife ich das Weblog-Lesen als Buch-/Zeitschriften-Ergänzung und nicht als etwas für die Ohren.
Der Vorteil läge natürlich auf der Hand: Man könnte während des Lauschens auch noch etwas anderes machen, sich mit sinnvollen Dingen beschäftigen, und somit wertvolle Zeit nutzen.
Aber genau das will ich nicht. Zum einen, weil ich als Mann dem Vorurteil folgend mit mehreren gleichzeitig stattfindenden Tätigkeiten hoffnungslos überlastet wäre [Ich schließe mal "atmen", "leben", "denken", "Luft holen", "sitzen", "stehen", "gehen", "existieren", "zwinkern", "lächeln", ... aus dem Wort "mehreren" aus.], zum anderen, weil ich die Lektüre von Bloginhalten als Freizeit begreife, als Augenblicke, die ich für nichts anderes nutzen möchte - erst recht nicht für pseudowichtige, scheinbar sinnvolle Tätigkeiten
Mich als aktiven Podcastbetreiber zu betätigen und meine Texte zusätzlich oder ausschließlich als Audiodatei zur Verfügung zu stellen, liegt mir fern. Zwar wäre die notwendige Grundausstattung bereits vorhanden, doch weiß ich am Bloggen gerade den verhältnismäßig geringen Aufwand zu schätzen, der für den Erhalt eines Ergebnis' notwendig ist.
Da ich mich als perfektionistisch angehaucht kenne, wird es sicherlich jedesmal eine Unmengen an nicht zufriedenstellenden Versuchen geben, bevor ich mich mit einer Audioversion meiner Worte anfreunden kann.
Dieser zusätzlichen Mühen bedarf es [derzeit noch] nicht. Im übrigen ginge so die durch das erwähnte "Podcast-Hören-und-sich-nebenbei-auch-anderen-Dingen-widmen"-Multi-Tasking eingesparte Zeit wieder verloren, was auch nicht als sinnvoll zu erachten ist.
Tatsächlich fällt mir nur ein einziger Punkt ein, der mich womöglich irgendwann überzeugen könnte, Geschriebenes in Gesprochenes verwandeln zu wollen:
Einst wurde mir mitgeteilt, ich hätte eine angenehme Stimme, die sich wohl zum Vorlesen eignete. Gegenüber derartigen Komplimenten bin ich zwar nicht unempfindlich, doch reicht eine solche Aussage bei weitem nicht aus, um mich nachhaltig zu beeinflussen.
Also verweile ich in der zur Vergangenheit mutierenden Gegenwart und entscheide mich dagegen, Anschluß am zukunftsorientierten Podcast-Fieber zu suchen. Meine treue Leserschaft wird es mir vielleicht verzeihen.
morast - 31. Aug, 19:45 - Rubrik: Wortwelten
10 Kommentare - Kommentar verfassen - 0 Trackbacks